m a n a g e m e n t ü b e r b l i c k k o n z e r n a b s c h l u s s s o n s t i g e s 43 l a g e b e r i c h t grundlagen der gesellschaft und des konzerns risiko-, chancen- und prognosebericht erklärung zur unternehmensführung wirtschaftsbericht iks und rms vergütungsbericht nachtragsbericht übernahmerechtliche angaben abhängigkeitsbericht für deutschland, dem aus united internet sicht wichtigsten markt (umsatzanteil 2016: rund 89 %), hat der iwf in 2016 ein wirtschaftswachstum von 1,7 % errechnet. dies sind 0,2 prozentpunkte mehr als 2015 und entspricht gleichzeitig den ursprünglichen erwartungen. die berechnungen des iwf für deutschland decken sich dabei weitgehend mit den vorläufigen berechnungen des statisti- schen bundesamtes (destatis), das ein wachstum des (preis- und kalenderbereinigten) bruttoin- landsprodukts (bip) von 1,8 % festgestellt hat. zu diesem wachstum trugen insbesondere die privaten konsumausgaben, aber auch die ausgaben des staates (u. a. für die aus der zuwanderung von flüchtlingen resultierenden kosten) bei. unterjährige veränderungen der wachstumsprognosen 2016 für wesentliche zielländer und -regionen von united internet welt usa kanada mexiko euro-zone frankreich spanien italien großbritannien deutschland januar- prognose april- prognose juli- prognose oktober- prognose 3,4 % 2,6 % 1,7 % 2,6 % 1,7 % 1,3 % 2,7 % 1,3 % 2,2 % 1,7 % 3,2 % 2,4 % 1,5 % 2,4 % 1,5 % 1,1 % 2,6 % 1,0 % 1,9 % 1,5 % 3,1 % 2,2 % 1,4 % 2,5 % 1,6 % 1,5 % 2,6 % 0,9 % 1,7 % 1,6 % 3,1 % 1,6 % 1,2 % 2,1 % 1,7 % 1,3 % 3,1 % 0,8 % 1,8 % 1,7 % ist 2016 3,1 % 1,6 % 1,3 % 2,2 % 1,7 % 1,3 % 3,2 % 0,9 % 2,0 % 1,7 % abweichung zur januar-prognose - 0,3 %-punkte - 1,0 %-punkte - 0,4 %-punkte - 0,4 %-punkte +/- 0,0 %-punkte +/- 0,0 %-punkte + 0,5 %-punkte - 0,4 %-punkte - 0,2 %-punkte +/- 0,0 %-punkte quelle: internationaler währungsfonds, world economic outlook (update), januar 2017 mehrperiodenübersicht: entwicklung des bip in wesentlichen zielländern und -regionen von united internet welt usa kanada mexiko euro-zone frankreich spanien italien großbritannien deutschland 2012 3,1 % 2,8 % 1,7 % 3,7 % - 0,7 % 0,0 % - 1,6 % - 2,5 % 0,3 % 0,9 % 2013 3,3 % 2,2 % 2,0 % 1,4 % - 0,5 % 0,3 % - 1,2 % - 1,9 % 1,7 % 0,2 % 2014 3,4 % 2,4 % 2,5 % 2,3 % 0,9 % 0,2 % 1,4 % - 0,4 % 2,9 % 1,6 % quelle: internationaler währungsfonds, world economic outlook (update), januar 2017 mehrperiodenübersicht: entwicklung des preis- und kalenderbereinigten bip in deutschland bip quelle: statistisches bundesamt, januar 2017 2012 0,7 % 2013 0,6 % 2014 1,6 % 2015 3,2 % 2,6 % 0,9 % 2,6 % 2,0 % 1,3 % 3,2 % 0,7 % 2,2 % 1,5 % 2015 1,5 % 2016 3,1 % 1,6 % 1,3 % 2,2 % 1,7 % 1,3 % 3,2 % 0,9 % 2,0 % 1,7 % 2016 1,8 %